Geschichte 1999 bis heute
- 1999 erfolgt die Umsetzung einer Gesetzesänderung im Bundessozialhilfegesetz, es wird ein Rahmenvertrag zwischen Kostenträgern und Leistungsanbietern geschlossen. Statt in die bisherigen zwei Bereiche „Wohnheim“ und „Beheimatung“ werden die Bewohner des Hauses Bethanien jetzt in drei Leistungstypen eingeordnet.
1. Leistungstyp III.1.1. Stationäre Hilfe nach § 72 BSHG ohne internes tagesstrukturierendes Angebot
2. Leistungstyp III.1.5. Stationäre Langzeithilfen nach § 11 BSHG
3. Leistungstyp II.1.1. Vollstationäre Hilfe zur Pflege für Bewohner mit einem Pflegebedarf unterhalb der Pflegestufen nach § 15 SGB XI (Pflegestufe 0)
- 1999 Ausbau und Einrichtung einer Therapeutischen Werkstatt für Tagesstruktur.
- 2000 Einbau einer Brandmeldeanlage.
- 2001 weiterer Ausbau Wohnbereich und Einstellung eines Ergotherapeuten für die Tagesstruktur
- 2002 ambulant Betreutes Wohnen wird funktionsfähiges und stabiles Leistungsangebot der Einrichtung, Beginn des Aufbaus eines Qualitätsmanagementsystems im Haus Bethanien
- 2004 erfolgt eine Vereinbarung von 17 stationären Plätzen neuer Leistungstyp Eingliederungshilfe für psychischkranke Wohnungslose und dazu 17 Plätze Tagesstruktur. Der bisherige Leistungstyp Langzeithilfe für Wohnungslose wird durch das neue Angebot ersetzt.
- 2004 als neues Angebot 10 Plätze ambulant Betreutes Wohnen für psychisch Kranke, weitere Einstellungen Fachpersonal.
- 2005 feiert das Haus Bethanien sein 50jähriges Jubiläum.
- 2006 Erwerb des Hauses Jungbuschstraße 9 und Grundsanierung bzw. Umbau bis 2010.
- Am 18. Juli 2008 wird mit einem Hof-Grillfest im Innenhof der Jungbuschstraße 9 in Anwesenheit vieler Gäste der stationäre Bereich Jungbuschstraße 9 im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss in Betrieb genommen. Es gibt fast nur noch Einzelzimmer für die Bewohner, neue Arbeitsräume für das Personal und Gruppenräume für die Tagesstruktur.
- Im August 2008 wird die erste Frau im Haus Bethanien aufgenommen. Sie ist wohnungslos und krebskrank. Im Haus Bethanien erlebt sie auf ihrer letzten Wegstrecke noch einmal ein Stück Heimat. Durch die neuen Räumlichkeiten besteht jetzt die Möglichkeit zur Aufnahme einer begrenzten Anzahl Frauen.
- Im November 2009 Erhöhung der Platzzahl Eingliederungshilfe für Psychischkranke und Tagesstruktur auf 25.
- Im November 2010 erfolgen eine Änderung der Satzung mit neuer Struktur der Leitung nach dem Corporate-Governance-Kodex und eine Änderung des Vereinsnamens in „Haus Bethanien e.V.
- Im Juli 2015 feiert das Haus Bethanien sein 60jähriges Bestehen. In großen Bildplakaten werden Geschichte und Entwicklung festgehalten und sichtbar gemacht.
- 2016 wird eine Wohnung mit vier Plätzen für Frauen geschaffen, denn der Bedarf für die Aufnahme von Frauen steigt. Geplant "von Frauen für Frauen" entsteht aus einem sanierungsbedüftigen Bereich des Hauses Bethanien ein echtes Schmuckstück.